Literally Peace

Es gibt mehr, was uns verbindet,
als was uns voneinander trennt.

Literally Peace wurde 2017 gegründet – aus einer gemeinsamen Leidenschaft für das Schreiben und den Wunsch, Brücken zwischen jungen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zu bauen. Was als deutsch-syrisches Autor*innenkollektiv unter dem Namen „Literally Peace – A Transcultural Dialogue“ begann, entwickelte sich schnell zu einer kreativen Bewegung.

Unsere ersten Projekte waren Blogbeiträge in Deutsch, Arabisch und Englisch sowie musikalisch begleitete Lesungen, die Menschen zusammenbrachten und neue Perspektiven eröffneten. Bald folgten eine Kunstausstellung und wachsende Kooperationen, die Literally Peace als Plattform für künstlerischen und literarischen Ausdruck weiter formten.

2019 wurde aus der Initiative ein eingetragener Verein – ein wichtiger Schritt in Richtung Professionalisierung. Seitdem hat sich Literally Peace stetig weiterentwickelt: Heute sind wir ein vielfältiger Verein, der nicht mehr an bestimmte Nationen gebunden ist. Unsere Tür steht allen offen, die sich für Kunst, Literatur und den transkulturellen Dialog begeistern. Dennoch bleibt unser Herz eng mit der arabischen Sprache und ihren vielfältigen Ausdrucksformen verbunden.

Literally Peace ist mehr als ein Verein – wir sind eine Community, die Kreativität als verbindende Kraft versteht und Begegnungen zwischen Kulturen möglich macht. Unser Sitz ist in Stuttgart, doch unsere Engagierten sind in ganz Deutschland, in Syrien und im arabischsprachigen Raum vertreten.

§ 1 Name und Sitz

Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden und heißt dann Literally Peace e. V.

Er hat seinen Sitz in Stuttgart. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur sowie die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens. Der Fokus liegt dabei auf der Verständigung und den Dialog von in Krisengebieten lebenden oder aus ihnen geflohenen jungen Menschen und Menschen, die in Gebieten leben, in denen Frieden herrscht.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch

  • literarische, musikalische sowie künstlerische Veranstaltungen und Aktivitäten.
  • die Vernetzung von jungen Kunst- und Kulturschaffenden mit und ohne Fluchterfahrung untereinander sowie mit jungen Kunst- und Kulturschaffenden aus Krisengebieten in Form von angeleiteten Internetforen, Austauschmaßnahmen, Fachkolloquien, öffentlichen Diskussionsveranstaltungen u.a.

Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.
Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

  1. Mitglied kann jede volljährige natürliche oder juristische Person werden. Dem schriftlichen Aufnahmeantrag kann der Vorstand innerhalb eines Monats widersprechen. Die Mitgliedschaft endet mit Tod, Auflösung einer juristischen Person, Austritt oder Ausschluss aus dem Verein.
    Der Austritt kann nur zum Ende eines Kalenderjahres erfolgen und muss drei Monate vor dem Jahresende schriftlich mitgeteilt werden.
  2. Es werden Mitgliedsbeiträge erhoben. Die Höhe der Beiträge regelt die Beitragsordnung.
  3. Bei groben Verletzungen der Vereinspflichten, z. B. Nichtzahlung des Mitgliedsbeitrags trotz einmaliger Mahnung, kann der Vorstand den Ausschluss eines Mitglieds beschließen. Das Mitglied hat in diesem Fall die Möglichkeit, vor der Mitgliederversammlung von seinem Remonstrationsrecht Gebrauch zu machen.

Die Mitgliederversammlung ist die höchste Instanz des Vereins. Sie ist beschlussfähig, wenn sie ordnungsgemäß einberufen wurde.

Der Vorstand lädt schriftlich (dies kann auch per E-Mail erfolgen) zwei Wochen im Voraus mindestens einmal im Jahr zur Mitgliederversammlung ein. Dabei ist die vom Vorstand festgesetzte Tagesordnung mitzuteilen.

Die Mitgliederversammlung fasst Beschlüsse mit der einfachen Mehrheit der anwesenden Mitglieder. Anwesenheit kann auch über Online-Videotelefonie (z.B. Zoom) erfolgen. Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden protokolliert und der Protokollführung und der Sitzungsleitung unterschrieben.

Die Mitgliederversammlung hat insbesondere folgende Aufgaben:

  • Bestimmung der Anzahl, Wahl, Abberufung und Entlastung des Vorstands

  • Entgegennahme des Jahresberichts des Vorstands und Beschlussfassung über den Vereinshaushalt

  • Satzungsänderungen, Änderungen des Vereinszwecks und Auflösung des Vereins

  • Bestimmung der Anzahl und Wahl der Revisor*innen sowie Entgegennahme deren Berichts

  • Beratung über Anträge der Mitglieder

  • Regelung des Remonstrationsrechts

Der Vorstand besteht aus den beiden Vorsitzenden. Jedes Vorstandsmitglied ist einzeln zur Vertretung des Vereins berechtigt.

In der Mitgliederversammlung werde zwei Vorsitzende und zwei Vertretende gewählt. Der Vorstand vertritt den Verein zwischen den Mitgliederversammlungen.

Er fasst Beschlüsse mit einfacher Mehrheit, hierüber werden schriftliche Protokolle angefertigt. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei Vorstandsmitglieder anwesend sind, hiervon mindestens eines der vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder.

Die einzelvertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder sind an die Mehrheitsbeschlüsse des Vorstands gebunden.

Der Vorstand wird für die Dauer von 2 Jahren gewählt.
Der Vorstand bleibt bis zur Wahl eines neuen Vorstandes im Amt.

Das Amt des Vereinsvorstands wird grundsätzlich ehrenamtlich ausgeführt. Abweichend hiervon kann auf Beschluss der Mitgliederversammlung den Vorstandsmitgliedern für ihre Vorstandstätigkeit eine angemessene Vergütung gewährt werden.

Der Vorstand ist berechtigt, eine Geschäftsführung mit der Erledigung der laufenden Vereinsgeschäfte zu betrauen.

Stehen der Eintragung im Vereinsregister oder der Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das zuständige Finanzamt bestimmte Formulierungen in der Satzung entgegen, ist der Vorstand berechtigt, entsprechende Änderungen eigenständig durchzuführen.

Die Mitgliederversammlung wählt mindestens eine*n Revisor*in. Die Aufgaben sind die Rechnungsprüfung und die Überprüfung der Einhaltung der Satzungsvorgaben und Vereinsbeschlüsse. Der*die gewählte Revisor*in darf nicht Teil des Vorstands sein.

Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an den Stadtjugendring Stuttgart e. V., der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat.

Stadtjugendring Stuttgart e.V. Burgenlandstraße 15
70469 Stuttgart
Tel: (0711) 237 26-0

Fax: (0711) 237 26 90

info(at)sjr-stuttgart.de www.sjr-stuttgart.de

Eine Änderung des Vereinszwecks sowie eine Auflösung des Vereins bedürfen einer Dreiviertelmehrheit der anwesenden Mitglieder, wobei 50% aller Mitglieder anwesend sein müssen. Mitglieder, die sich der Stimme enthalten, werden behandelt wie nicht erschienene. Über Satzungsänderungen kann in der Mitgliederversammlung nur abgestimmt werden, wenn auf diesen Tagesordnungspunkt bereits in der Einladung (im Rahmen der satzungsgemäßen Frist) zur Mitgliederversammlung hingewiesen wurde und der Einladung sowohl der bisherige als auch der vorgesehene Satzungstext beigefügt worden waren.

Im Rahmen der Mitgliederverwaltung werden von den Mitgliedern folgende Daten erhoben: Name, Vorname, Anschrift, Email-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht. Diese Daten werden im Rahmen der Mitgliedschaft verarbeitet und gespeichert.

Vorstand von Literally Peace

Unsere ehrenamtlichen Vorständinnen übernehmen die Leitung des Vereins. Die zwei Vorsitzenden und ihre drei Stellvertretende sind von der Mitgliederversammlung für zwei Jahre gewählt. Sie treffen wichtige Entscheidungen, planen Aktivitäten, und sorgen dafür, dass die Ziele und Interessen des Vereins erfüllt werden – alles ohne Bezahlung und aus Leidenschaft für die Sache.

Maria Tramountani

Maria Tramountani

Vorsitzende
Scarlett Rybarczyk

Scarlett Rybarczyk

Vorsitzende
Rahaf Aeshou

Rahaf Aeshou

Vertreterin
Anjuli Aggarwal

Anjuli Aggarwal

Vertreterin
Farah Alnihawi

Farah Alnihawi

Vertreterin

Mitarbeitende

Seit 2022 haben wir bei Literally Peace e. V. hauptamtliche Mitarbeitende. Sie betreuen die Aktivitäten und Projekte des Vereins.

Sherin Fernandez

Sherin Fernandez

Kulturreferentin

sherin.fernandez@literallypeace.com

Anjuli Aggarwal

Anjuli Aggarwal

Co-Projektleitung „Humans of Stuttgart“

anjuli.aggarwal@literallypeace.com

Hasan Malla

Hasan Malla

Co-Projektleitung „Humans of Stuttgart“

hasan.malla@literallypeace.com

Maria Tramountani

Maria Tramountani

Projektleitung „Code of Conduct“

maria.tramountani@literallypeace.com

Künstler*innen

Unsere Künstler*innen machen unseren Verein aus. Wir arbeiten mit ihnen auf Honorarbasis. Hier stellen wir euch eine Auswahl vor.

Funda Doğhan

Funda Doğhan

Funda Doğhan kam 1984 in Ulm auf die Welt. Sie studierte Sozialpädagogik und Journalistik. Funda ist seit ihrer Kindheit ein Fan von Karla Kolumna und hat es beruflich geschafft, in den Kreis der Medienleute aufgenommen zu werden. Sie ist Teil der muslimischen Poetry Slam Gruppe i,Slam und eine Unterstützerin des aktiven Pazifismus.

Cansev Duru

Cansev Duru

Cansev Duru kam 1993 im hessischen Büdingen auf die Welt. Sie studiert Soziologie in Frankfurt. In ihrer Freizeit schreibt sie Gedichte und tritt auf Veranstaltungen und Poetry Slam Bühnen auf.

Mohamad Darwish

Mohamad Darwish

Mohamad Darwish kam 1991 in Damaskus auf die Welt. Er studierte BWL an der Universität in Aleppo. 2015 kam er nach Deutschland und arbeitet in Lüneburg im Bereich Online Marketing. In seiner Freizeit schreibt er Gedichte und tritt auf Poetry Slam Bühnen auf.

Faten El-Dabbas

Faten El-Dabbas

Faten El-Dabbas ist eine deutsch-palästinensische Spoken Word Künstlerin und Politologin (M.A.) aus Berlin. 2016 ist ihr erster deutsch-arabische Textband "Keine Märchen aus 1001 Nacht" im Cosmics Verlag erschienen. 2018 veröffentliche der Zambon Verlag eine italienisch-arabische Version der Gedichtsammlung.

Nena Tramountani

Nena Tramountani

Nena Tramountani kam 1995 in Stuttgart auf die Welt. Sie studierte Linguistik und Englische Literatur und arbeitet derzeit als freie Journalistin und Autorin. Im Jahr 2016 war sie Finalistin des IEMed Kurzgeschichten-Wettbewerbs “A Sea of Words”. Im Jahr 2017 veröffentlichte sie ihren zweiten Roman. Mehr Informationen zu ihr und ihrem Buch auf minamart.de.

Marwa Melhem

Marwa Melhem

Marwa Melhem kam 1993 in Tartous, Syrien, auf die Welt. Sie studiert Bauingenieurwesen in Homs und arbeitet derzeit als Lektorin und Autorin beim arabischsprachigen Blog “Canvas” und als Übersetzerin in einer Übersetzungs- und Synchronisationsfirma. Sie schreibt Lyrik, literarische Texte und Kurzgeschichten.

Sherin Fernandez

Sherin Fernandez

Sherin Fernandez wurde 1999 in Nürtingen geboren und schloss 2024 ihren Bachelor of Arts in Englisch und Philosophie auf Lehramt ab. Neben ihrer ehrenamtlichen Arbeit in einer Realschule und im Ferienlager ist sie nicht nur als Kulturreferentin bei Literally Peace, sondern auch als Künstlerin und Aktivistin tätig. In ihrer Kunst beschäftigt sie sich mit gesellschaftskritischen Themen und nutzt kreative Ausdrucksformen, um diesen mehr Sichtbarkeit zu verleihen.

Sandy Eichoue

Sandy Eichoue

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Shahd Alhamed

Shahd Alhamed

Shahd Alhamed wurde 1997 in Aleppo geboren und erwarb dort ihren M.D.-Abschluss. Im Jahr 2021 zog sie als internationale Stipendiatin nach Italien und absolvierte dort einen weiteren Master. Sie schreibt klassische arabische Poesie und Prosa, veröffentlichte 2014 einen Gedichtband und engagiert sich seit ihrer Kindheit in literarischen Aktivitäten in Syrien. Zudem interessiert sie sich für Mehrsprachigkeit und spricht Englisch, Italienisch und Deutsch.

Hasan Malla

Hasan Malla

Hasan Malla, geboren am 21.03.1995 in West Kurdistan, Tirbespî, lebt seit 2015 in Stuttgart. Als erfahrener Grafikdesigner, Fotograf und Maler hat er mehrere eigene Foto- und Malereiausstellungen organisiert. In seinen einfühlsamen Gemälden spiegelt er die Schicksale von Menschen wider und zelebriert die kurdische Kultur durch lebendige Farben. Sein aktuelles Fotobuchprojekt „Herz ohne Kammer“ bietet Einblicke in die Geschichten von Menschen in den Flüchtlingscamps der Autonomen Region Kurdistan. Hasan ist zudem Teil des Leitungsteams des Projekts „Humans of Stuttgart“, wo er die Menschen der Stadt in den Fokus rückt und die Geschichten hinter den Gesichtern hervorhebt.

Odile Néri-Kaiser

Odile Néri-Kaiser

Odile Néri-Kaiser kam 1952 in Lyon auf die Welt. Sie studierte angewandte Linguistik und arbeitet lange Jahre mit Leidenschaft als Französich Lehrerin an Brennpunktschulen in der Lyonerbanlieue. Dort entdeckte sie Begeisterung für das mündliche Erzählen von Geschichten aller Art und entwickelte es als Kunst, Kultur und Mittel, Menschen über alle möglichen Unterschiede hinaus miteinander zu verbinden. Dafür gewann sie mehrere Preise und gründete den Stuttgarter Verein "Ars Narrandi e.V...wenn Worte wandern" mit.

Christopher Wittkopp

Christopher Wittkopp

Christopher Gerhard Wittkopp (*1990, Ludwigsburg) ist Schauspieler, Theaterpädagoge und Moderator für Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse. Er war Ensemblemitglied des Institut für theatrale Zukunftsforschung (ITZ) im Zimmertheater Tübingen, trägt die künstlerische Leitung Jugendkultur (Come Together - Campus) der Staufer Festspiele Göppingen und ist freiberuflich im Schauspiel und in der Kulturvermittlung tätig. Im Bildungswesen arbeitet er als Theaterpädagoge und Referent mit Schüler*innen, Student*innen und pädagogischen Fachkräften in Ludwigsburg und Stuttgart, so auch mit Literally Peace e.V.

Saliha Soylu

Saliha Soylu

Saliha Soylu kommt aus Ludwigsburg und schreibt, seit sie 11 ist. Am liebsten mag sie Gedichte. Im echten Leben ist sie Illustratorin für Kinderbuch, Webseiten sowie PR- und Projektmaterialien und lebt in Freiburg. Mit ihrer Arbeit setzt sie sich für Diversität, Vielstimmigkeit und empowernde Botschaften ein. Sie bietet außerdem Eventzeichnen sowie Kreativworkshops für Kinder und Erwachsene an. Zu ihren Kund*innen gehören u.a. Magazine, öffentliche Einrichtungen, Universitäten oder NGOs. Mehr Infos: www.salihasoyluillustration.de

Benjamin Slavik

Benjamin Slavik

Ben Slavik, leidenschaftlicher Fotograf aus Stuttgart, geboren am 6. März 1987. Seine Kamera ist Sein Werkzeug, mit dem er Geschichten einfängt und unvergessliche Momente festhält. Ben dokumentiert verschiedene Veranstaltungen von Literally Peace und hält besondere Momente für den Verein fest. Außerdem ist er Erzieher und Student der Sozialen Arbeit.

Was wir bewegen - Unsere Projekte:

Darauf sind wir stolz: Abgeschlossene Projekte

Künstler*innen
0
Veröffentlichungen
0
Veranstaltungen
0

There is no Event

There is no Event

05 Dezember 2024